Den Ball begreifen lernen

Gerade im Nachwuchsbereich wird das Torwarttraining häufig vernachlässigt. Dabei ist der Torwart ein wichtiger Schlüsselspieler in der Mannschaft, der Spiele entscheiden kann.

“Den Ball begreifen lernen” heißt lernen und verstehen und selbstständige Entscheidung aller wichtiger Torwartaufgaben.

Besonders wichtig dabei ist schon ein guter Start zum Erlernen der Torwartaufgaben, bei dem der Spaß an erster Stelle steht. In einem abwechslungsreichen, altersgerechten Training kann der junge Keeper systematisch alle Aufgaben kennenlernen. In für ihn geeigneten kleinen Gruppen kann er individuell gefördert werden. Dabei helfen ihm seine Trainingskameraden, indem sie sich gegenseitig pushen.

Wenn der Spaß an den Torwartaufgaben wächst, dann kann der Spaß an der eigenen Leistung entstehen und der Wunsch durch erfahrene Torwarttrainer über sich hinauszuwachsen, um sich für höhere Aufgaben zu empfehlen.

Unsere Torwarttrainer

Unser stetig wachsendes Team an Torwarttrainern überzeugt sowohl mit viel Wissen und Erfahrung als auch mit Neugier und der Freude daran, anderen ihr Wissen weiterzugeben.
Günter Kathmann

Günter Kathmann

Yannik Kathmann

Yannik Kathmann

Maik Hermsen

Saskia Gosen

Maik Hermsen

Sebastian Natale

Lars Wessels

Lars Wessels

Tom-Lukas Bünting

Anna Hermanns

Frank Lammers

Frank Lammers

Ehrentorwarttrainer

Das "integrative Torwarttraining"

Definition: Das „integrative Torwarttraining“ stellt ein ganzheitliches Ausbildungssystem dar, bei dem alle Teammitglieder den Ball begreifen lernen. Hierbei werden nur noch die speziellen Torwart-Techniken isoliert trainiert. Alles andere geschieht gemeinsam mit der Mannschaft. Dabei übernimmt ein Trainer die Offensive und der andere Trainer coacht die Defensive.

A. Was ist "integratives Torwarttraining"?

Der Trainer:
  1. beobachtet den Torwart und das Team gemeinsam
  2. unterbricht, sobald ein Spieler eine falsche Entscheidung trifft
  3. vereinfacht die Situation bis auf ein 1 vs 1
  4. korrigiert die Entscheidung des Verteidigers
  5. wiederholt das 1 vs 1 mit korrekter Entscheidung
  6. komplettiert die Spielsituation und wiederholt den Angriff



B. Worin liegt der Vorteil beim "integrativen Torwarttraining"?

Der Torwart:
  1. kann seine Position besser anpassen
  2. verbessert die erfolgreiche Torvereitelung
Der Mitspieler:
  1. kann durch gute Entscheidungen seinem Torwart helfen
  2. darf eigene falsche Entscheidungen nicht in die Verantwortlichkeit des Torwarts übertragen



C. Wie funktioniert "integratives Torwarttraining"?


  1. der Offensiv-Trainer stellt seinem Team eine Angriffsaufgabe (z.B. in Spielform)
  2. der Defensiv-Trainer greift ein, sobald ein Spieler seines Teams eine falsche Entscheidung trifft
    1. er vereinfacht die Spielsituation (in der Regel bleibt eine 1 vs 1 Situation übrig)
    2. er korrigiert die falsche Entscheidung seines Defenisivspielers
    3. er wiederholt die Szene (z.B. Zweikampf mit korrekter Entscheidung des Verteidigers)
  3. beide Coaches komplettieren nun ihre Teammitglieder und wiederholen die Aufgabe mit korrekten Entscheidungen
  4. wird die Aufgabe zur Zufriedenheit gelöst, kann eine neue Aufgabe gestellt werden.



D. Die Vorteile des "integrativen Torwarttrainings"?


Mit dieser Methode läßt sich sowohl in Kleingruppen als auch mit der Mannschaft jedes Teammitglied weiterentwickeln. Denn genauso wichtig wie Tore schießen ist es auch Gegentore erfolgreich zu vereiteln. In den letzten Jahren gab es sehr wenig Entwicklung in der erfolgreichen Torverteidigung. 10 Selbsttore und eine Reihe von Beinschüssen waren das Ergebnis der letzten EM. Auch beim „integrativen Torwarttraining“ sollte jeder Teilnehmer eigene Erfahrungen und Fähigkeiten auf unterschiedlichen Positionen sammeln. So kann ein Torwart im Training als Angreifer wichtige Details erkennen, für sich wichtige Erkenntnisse im Wettkamp gewinnen lassen. Denn ein paar Bälle zu fangen, wird für einen modernen Torwart der Zukunft nicht mehr genügen. Er soll als Teammitglied genauso Fußballspielen lernen. So gibt es auch gar keinen Grund ihn auf der Reservebank zu setzen, wenn mal ein Kollege das Tor hütet.

Die Torwartschule Emsland steht für einen moderne, umfassende Ausbildungsmethode in Kleingruppen, die nach Alter und Leistung zusammen gestellt werden. Ziel ist die kontinuierliche Leistungsverbesserung, bei der Spaß und Neugier im Mittelpunkt stehen.

Du möchtest mehr wissen?

Kontaktiere uns